Braucht mein Linux einen Antiviren Schutz?

Linux ist bekannt für seine robusten Sicherheitsfunktionen bekannt.

Um die Sicherheit des Linux-Systems zu maximieren, solltest du dein Systeme stets auf dem neuesten Stand halten (Updates) , Software aus vertrauenswürdigen Quellen installieren und dich über bewährte Verfahren der Cybersicherheit informieren.

Als Desktop-Benutzer benötigst du keine Antiviren-Software, du solltest aber zum Schutz vor Identitätsdiebstahl sichere Passwörter, eine Zwei-Faktor-Authentifizierung und ein VPN verwenden. Die VPN-Verbindung solltest du in kostenlose WLAN Hotspots nutzen.

Die Open-Source-Community von Linux führt zu einer schnellen Identifikation und Behebung von Sicherheitslücken, wodurch es für Malware schwieriger wird, neue Sicherheitslücken auszunutzen.

Dazu kommt, dass unter Linux eine strikte Trennung von Systemrechten und Benutzerrechten existiert. Dadurch könnte ein Virus nur im eigene /home Verzeichnis schaden anrichten. Die Administrator-Rechte (Root) sind von den Benutzer-Rechten getrennt.

Da Linux ein Opensource Betriebssystem ist, ermöglicht es einer großen Gemeinschaft von Entwicklern, zusammenzuarbeiten und die Software ständig zu verbessern. Aus diesem Grund werden auch Sicherheitslücken schnell und effizient geschlossen.

Wie schon oben beschrieben, brauchst du als Desktop Anwender kein Antiviren Programm für dein Linux. Es ist aber dennoch wichtig, deine Verhaltensweisen an die Gegebenheiten anzupassen. Dazu zählen folgende Sicherheitsmaßnahmen:

  • sichere Passwörter ( Am besten für jeden Account ein anderes)
  • 2FA ( Zwei-Faktor-Authentifizierung)
  • keine Software aus unbekannten unsicheren Quellen
  • Im Bereich Cybersicherheit informieren
  • nutze in fremden WLAN Netzwerken einen VPN
  • Software immer auf dem neusten Stand halten (regelmäßige Updates)
  • regelmäßige Backups

Zusammenfassung:
Linux ist ein robustes und sicheres Betriebssystem. Es ist aber nicht zu 100% sicher. Das ist kein Betriebssystem! Um die Sicherheit deine Linux-Systems zu gewährleisten ist es wichtig es immer auf dem neusten Stand zu halten. Wenn du die Sicherheitsmaßnahmen(siehe oben) befolgst bist du mit deinem Linux auf der sicheren Seite. Wenn du dennoch einen Antivirenschutz unter Linux nutzen möchtest, kannst du dich mit ClamAV beschäftigen dazu gibt es auch eine Software mit grafischer Oberfläche Clamtk .
Bei den großen Antivirenschutz Firmen wie Kaspersky oder Bitdefender, konnte ich keine passende Software den privaten Gebrauch unter Linux finden.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert