Alle Beiträge von Tim

Wechsel von Windows zu Linux

Schön da du dich für Linux entschieden hast. Um auf Linux umzusteigen, sollte man sich vorher ein paar Gedanken machen, was die Vorbereitung des Wechsels anbelangt.

Bevor du ans eingemachte gehst solltest du auf jeden Fall ein Backup von deinen Daten machen. Es kann immer irgendwas schief gehen.

Du hast die Möglichkeit eine Linux neben dein Windows auf die Festplatte zu installieren.
Dann kannst du beim Systemstart entscheiden welches System du nutzen möchtest. Das nennt sich dann Dual-Boot.

Die Installation von Linux Mint habe ich hier erklärt.

Nun nochmal zum Backup
Was gesichert werden muss hängt von der Person ab die eine Sicherung machen möchte.
Jeder hat seine eigenen Strategien in seiner Datenhaltung.
Bevor du alles sicherst kann es auch von Vorteil sein die Zeit zu nutzen und auch einmal die Daten zu sortieren bzw. aufzuräumen.
Die Daten die gesichert werden sollen finden am Besten Platz auf einem großen USB-Stick oder einer externen Festplatte. Je nachdem wie viele Daten du hast.
Natürlich kannst du deine Daten auch in der Cloud sichern. Dazu empfehle ich die Nextcloud von Hetzner. Natürlich kannst du auch Dienste wie OneDrive oder Google Drive nutzen, aber dabei ist der Datenschutz Aspekt eine Frage die sich jeder selbst stellen und beantworten sollte.

Backup Check-Liste:

  • private Dokumente ( Steuerunterlagen, Kontoauszüge, Rechnungen usw.)
  • Bilder (Familienbilder, Urlaubsbilder usw.)
  • Bookmarks / Favoriten
  • E-Mails
  • Videos
  • Musik
  • Downloads
  • Adressbuch / Kontaktlisten
  • Passwörter im Passworttresor Lizenzschlüssel
  • SSH-Keys ,GPG-Keys, Zertifikate für die Windows-Verschlüsselung
  • Spielstände
  • Gespeicherte Passwörter im Browser
  • Chat-Protokolle
  • Programme (mach dir eine Liste mit Programmen die du sonst genutzt hast)

Beitrag noch in Ausarbeitung –> Mehr INFO’s folgen

Empfohlen:



Linux Mint vom USB-Bootstick starten

In diesem Beitrag habe ich euch gezeigt, wie du einen Bootstick mit Linux Mint erstellst.
Dann ist hier noch ein Artikel zur Installation von Linux mit mit einem USB-Bootstick.

skitterphoto.com – Peter Heeling

Aber um die Installation zu starten braucht es noch einen Schritt, der bei jedem Computer etwas anders ist. Es geht darum, dem Computer zu sagen das er von dem USB-Stick booten soll. Dazu musst du in die BIOS/UEFI Einstellungen von deinem Computer um die Boot Reihenfolge so festzulegen, dass dein Computer vom USB Stick startet.

Wenn du von Windows auf Linux Mint umsteigen möchtest, gibt es einen Trick wie man von USB-Stick booten kann.
Man startet ganz normal den Windows PC. Von dort aus gibt es den Trick, den PC mit gedrückter [Shift]Taste neuzustarten. Dann geht ihr wie im Video gezeigt vor um von dem Stick zu booten.
Ich nenne den Trick „Herberts-Zaubergriff“ (Ich habe diesen Trick in einem Workshop von Herbert und Varut gelernt) hier geht es zum Blog von Herbert und hier zum Wiki von Varut.
Hier ist das Video mit dem Trick zum starten des USB-Bootsticks.

Wenn das nicht funktioniert, gibt es die Möglichkeit die Bootreihenfolge im BIOS/UEFI zu ändern. Das ist bei jedem Hersteller etwas anders.

Folgende Tasten kannst du auf jeden Fall ausprobieren
(Escape (Esc), Entfernen (Entf), F1, F2, F10, F11 oder F12.

Asus hat für seine Beiträge einen Artikel
So booten Sie von USB Laufwerk im BIOS (Startmenü) – ideapad , Lenovo

Acer: Drücke F2, um das BIOS zu öffnen und F12, um das Boot-Menü zu starten.
MSI: Drücke F2, um das BIOS zu öffnen und F11, um das Boot-Menü zu starten.
Dell: Drücke F2, um das BIOS zu öffnen und F12, um das Boot-Menü zu starten.
Toshiba: Drücke F2, um das BIOS aufzurufen und F12, um das Boot-Menü zu öffnen.

Bei meinem Lenovo Thinkpad T490 und dem ThinkPad E14 Gen2 ist es die Taste F12 um das Bootmenü zu starten. Von dort aus kann ich dann meinen USB-Bootstick auswählen.

1.) Also du fährst den Computer runter.
2.) Steck deinen USB-Bootstick in den Computer
3.) Starte den Computer und drücke einer der Tasten die oben angegeben sind.

Drücke die Taste nach dem Startknopf am besten ein paar mal dann greift auch die Funktion.

Es kann sein das du dein System ein paar mal neu starten musst bis du die richtige Taste gefunden hast.

Mitunter erscheint ein Hinweis auf die richtige Taste, direkt nach dem Einschalten.

Es kann bei jedem Gerät anders sein.

Wenn du nicht weiter kommst, dann schreib mir gern eine Nachricht und ich versuche dir zu helfen.

Linux Mint Installation

Installation Linux Mint 22.1 Codename „Xia“

Linux Mint Xia Startfenster Boot

Wenn du Linux Mint von einem USB-Stick bootest kommt folgendes Bild, dort wählst du „Start Linux Mint“
Es ist normal das es einen kleinen Moment dauert, bis du den nächsten Schritt angehen kannst.

Linux Mint Xia Desktop nach Start vom USB-Stick

Nun ist das System gebootet und du kannst mit einem Doppelklick auf „Install Linux Mint“ die Installation starten.
Das dauert nach dem Doppelklick auch einen Moment je nachdem wie schnell dein System ist.

Nun kannst du eine Sprache wählen in der du die Installation fortsetzen möchtest. In meinem Fall nehme ich Deutsch. Mit dem Klick auf „Weiter“ geht es zum nächsten Schritt.

Linux Mint Xia Installation - Tastaturbelegung auswählen.

Nun kannst du die Tastaturbelegung auswählen. Mit einem klick auf „Weiter“ geht es zum Schritt „Multimedia Codecs“

Checkbox - Multimedia-Codecs installieren | Installation Linux Mint Xia

In diesem Schritt würde ich einen hacken setzen. Sonst kann es sein, dass du nach der Installation keine MP3 Datein oder Videos anschauen kannst. Um diese zu installieren, musst du mit dem Internet verbunden sein. Klicke dann auf „Weiter“.

Um Linux als einziges Betriebssystem zu installieren wähle die Option „Festplatte löschen und Linux Mint installieren.
Wenn du jetzt noch Windows auf deinem Computer installiert hast, kannst du auch die Option nehmen „Linux Mint neben Windows Bootmanager installieren“. Dann kannst du bei jedem Systemstart wählen ob du mit Linux Mint oder Windows startest. Wenn du es gewählt hast klicke auf „Jetzt installieren“ dann kommt ein Fenster „Änderungen auf die Festplatte schreiben“

Änderungen auf Festplatte schreiben?

Hier klickst du einfach auf „Weiter“

Wo befinden Sie sich? Auswahl der Zeitzone.

In diesem Fenster kannst du deine Zeitzone auswählen, in welcher du dich gerade befindest.
Anschließend ein Klick auf „Weiter“

Persönliche Daten- Name, Name des Rechners, Benutzername und Passwort eingeben.

Trage nun deinen Namen, Name deines Rechners, deinen gewünschten Benutzernamen und dein Passwort ein und klicke anschließend wieder auf „Weiter“

Installation Routine Dateien werden kopiert...

Nun startet die eigentliche Installation des Linux Mint 22.1 Codname „Xia“. Das nimmt je nach Hardwareausstattung ein paar Minuten in Anspruch. Du kannst dir in der Zeit einen Kaffee oder Tee machen und das System installiert sich jetzt ohne Unterbrechungen. Wenn die Installation fertig ist erscheint folgendes Fenster:

Auswahlfenster "Installation abgeschlossen" 
Ausprobieren fortsetzen oder Jetzt neu starten.

Nun wird es Zeit für einen Neustart. Die Installation ist damit beendet. Glückwunsch du hast dein Linux Mint 22.1 „Xia“ erfolgreich installiert.

Hier kannst du dir auch ein Video zur Anleitung anschauen:

Gründe für Linux

Hier habe ich dir ein paar Fakten zusammengetragen, warum Linux nützlich ist. Klick auf die Begriffe um eine weitere Erklärung zu erhalten.

Kostenlos

Die meisten Distributionen sind kostenlos. Und können einfach von den jeweiligen Websites kostenlos und legal runtergeladen werden. Beispiel Linux Mint: Download
Das Betriebssystem darf auch weiter verbreitet werden. Der Verkauf ist aber ausgeschlossen!

Datensparsamkeit

Es werden nur  wenige bis keine Daten an Entwickler und Dritte übermittelt. Ein Beispiel ist der Versand von Crash-Reports und die Analyse von Downloads. Aber das steht nicht im Vergleich mit Windows wo extrem viele Telemetriedaten an den Konzern Microsoft gesendet werden.

Nachhaltigkeit

Linux läuft auch auf älteren Geräten, so kann einem alten Gerät neues Leben eingehaucht werden.

Langzeitsupport

Du musst die nächsten Jahre keine Sorgen um die Installation eines neuen Upgrades haben. Du bekommst, je nach gewählter Distribution, bis zu 5 oder 10 Jahre Community Support.

Anpassbarkeit

Es kann fast alles angepasst werden. Zum Beispiel die Benutzeroberfläche mit eigen Icons und wo welche Bedienleiste ist. Oder visuelle Effekte bei der Bedienung der Linux Distribution.

Hilfe

Du kannst bei Problemen eine große Community um Rat fragen. Es gibt viele Foren, Chaträume oder Hilfeseiten.

Benutzerfreundlichkeit

Für Leute die von Windows kommen sind Distributionen wie Linux Mint und ZorinOS eine gute Wahl. Die Bedienung ist sehr ähnlich.

Neue Erfahrungen sammeln

Wenn du Linux auf deinem Rechner installierst, wirst du viele neue Dinge lernen. Linux hat eine grafische Oberfläche, lässt aber auch die Benutzung über Kommandozeile zu. Das macht das System schneller und eröffnet dir viele interessante Möglichkeiten.

Systemanforderungen

Kommt auf die Distribution an. Einige können auf sehr alter Hardware laufen.

Zuverlässigkeit

Linux ist sehr zuverlässig, denn mit seinem erstklassigen Design, der strengen Benutzerverwaltung und der daraus resultierenden integrierten Sicherheit, gewährleistet Linux den Langzeiteinsatz.

USB-Bootstick für Linux Mint erstellen

In diesem Artikel möchte ich kurz erklären, wie du ein USB-Bootstick zum probieren und installieren von Linux Mint erstellst.

Was brauchst du?

  • 1x USB Stick mit 8GB Speicherkapazität, dieser muss leer sein
  • Programm BalenaEtcher
  • Installations Image Linux Mint

Ich gehe in diesem Beitrag davon aus, das du einen USB Stick hast, wenn nicht kannst du dir einen in jedem Technikladen oder sogar bei dm, Kaufland und Co. kaufen. Ein USB Stick mit min. 8GB Speicherplatz sollte nicht mehr als 10€ kosten.

1.) BalenaEtcher downloaden

Besuche die Website https://etcher.balena.io/

Dort kannst du direkt auf Download Etcher gehen.

Dann auf Download hinter Windows

Dann startet auch schon der Download und das Programm wird auf deiner Festplatte abgelegt. Solltest du es nicht anders eingestellt haben landet die Programm Datei im Ordner „Download“

2.) Download Linux Mint 22

So nun brauchst du noch das Installationsimage von Linux Mint 22

Dafür besuchst du die Website https://linuxmint.com

Dort klickst du auf „Download“

Im folgenden nochmal auf Download wie im Screenshot (Cinnamon Edition)

Dann klickst du noch auf den Download Mirror wie im Bild, im Anschluss startet der Download. Das kann je nach Internetleitung ein paar Minuten dauern.

3.) Installationsimage auf USB-Stick schreiben

Wenn du beides runter geladen hast, kannst du mit einem Doppelklick die BalenaEtcher Anwendung starten.

Es sollte solch ein Fenster erscheinen:

Dann klickst du auf „Flash from file“

Dort öffnest du die heruntergeladene „linuxmint-22-cinnamon-64bit“ Datei.

Über „Select target“ wählst du den USB-Stick aus, auf welchen das Installationsimage geschrieben werden soll.

Anschließend klickst du noch auf „Select 1“

Nun brauchst du nur noch auf Flash zu klicken und der Kopiervorgang beginnt.

Das dauert eine ganze Weile bis der Kopiervorgang fertig ist je nach dem wie schnell euer PC und der USB-Stick ist.

Wenn das folgende Bild mit der Meldung „Flash Completed“ erscheint, könnt ihr den USB-Stick „auswerfen“ (Sicher entfernen) und dann vom Gerät abziehen.

Nun hast du, wenn alles glatt gelaufen ist einen Installations USB-Stick für das Betriebsystem Linux Mint.

Was ist Linux und wo kommt es her?

Linux ist ein kostenloses und frei verfügbares Betriebssystem, welches ein Gemeinschaftsprojekt von Freiwilligen, Non-Profit-Organisationen, sowie Unternehmen ist.

Es besteht aus einem Kernel (Linux Torvalds) und GNU-Software (Richard Stallmann). Der Kernel ist hierbei der Grundbaustein für ein Linux-System und dieser wird mit Software ergänzt und wird dann zu einer Distribution. Es gibt also ganz viele verschiedene Linux-Systeme, die für bestimmte Anwendungsgebiete angepasst werden. Das bekannteste und ein Allrounder ist Linux Mint. In den Anleitungen findest du eine Beschreibung wie sich diese Linux Distribution installieren lässt.

Also gibt es einen Kernel und GNU Linux Software und zusammen mit den Hardware-Komponenten wird es zur Grundlage für die Funktion eines Computers. Es steuert unter anderem die Kommunikation zwischen Software und Hardware. Anders als bei anderen Betriebssystemen wie MacOS oder Windows, steht hinter Linux nicht ein einzelnes großes Unternehmen. Sondern eine Community von freiwilligen die gemeinsam die einzelnen Linux Distributionen entwickeln.